Werke
Noch heute ist Wolfgang Amadeus Mozart als Wunderkind bekannt. Er ist nach wie vor einer der bekanntesten Komponisten der Welt. Insgesamt schrieb er 626 Kompositionen und verbrauchte dafür mehr als acht Kilometer Papier. Den größten Teil seiner Werke verfasste Mozart in italienischer Sprache. Seine Musik wird auch heute noch gerne gehört, da sie eine gewisse Leichtigkeit und Fröhlichkeit ausstrahlt. Neben Opern hat er auch Serenaden und Tänze sowie Lieder und Konzerte für Klavier und Geige geschrieben. Auch die Melodie der österreichischen Bundeshymne “Land der Berge” wurde von ihm komponiert.
Das Köchelverzeichnis Sämtliche Werke von Wolfgang Amadeus Mozart sind im sog. Köchelverzeichnis enthalten. Veröffentlicht wurde dieses Verzeichnis erstmals im Jahr 1862 von Ludwig von Köchel. Er sammelte Informationen über Mozart und nummerierte seine Werke in der Reihenfolge der Entstehung. Die Abkürzung für das Köchelverzeichnis ist KV und dahinter steht die Nummer des entsprechenden Werkes. So hat die “Kleine Nachtmusik” die Bezeichnung KV626.
Mozarts Schaffen Die wohl bekanntesten Werke von Wolfgang Amadeus Mozart sind hier aufgeführt – um nur ein paar wenige zu nennen -:
* Die kleine Nachtmusik Es handelt sich um eine Serenade, die traditionell abends und draußen zum Besten gegeben wird. Geschrieben wurde die Nachtmusik für Blasinstrumente. Das Werk gilt als ernste, anspruchsvolle Kammermusik obwohl sie eigentlich von Mozart als “leichte” Unterhaltungsmusik komponiert wurde. *
Die Zauberflöte Eine Oper in zwei Akten. Aufgeführt wurde sie erstmals im Jahre 1791 in Wien und geht über eine Dauer von etwa zweieinhalb Stunden. Die bekanntesten Stücke daraus sind “Der Vogelfänger” und die “Königin der Nacht”. Die Oper ist leicht zugänglich und wird auch noch in der heutigen Zeit recht häufig inszeniert.
* Requiem Die letzte Komposition Mozarts. Mozart starb während der Komposition. Das Stück war gerade mal zu zwei Dritteln fertig. Das letzte Drittel stammt aus der Feder von Joseph Eybler und Franz Xaver Süßmayr. Beides Schüler von Mozart, die das Werk im Auftrag seiner Witwe vollendeten. * Entführung aus dem Serail Ein Singspiel in drei Akten. Auch dieses Stück wurde in Wien im Jahre 1782 uraufgeführt. Das Stück sprüht vor Unterhaltung. Hat aber auch seine emotionalen Tiefen und seine Komplexität. Diese Oper gilt als das erste Stück für eine Reihe reiferer Meisterwerke, die auf seine Existenz als freier, unabhängiger Künstler zurück zu führen sind.
* Die Hochzeit des Figaros Die Oper spielt in der Nähe von Sevilla, am Schloss des Grafen Almaviva. Es handelt sich hierbei um eine Fortsetzung des Theaterstücks “Der Barbier von Sevilla”, welches von Beaumarchais geschrieben wurde. Die Oper gilt als einer der Höhepunkte des Schaffens von Wolfgang Amadeus Mozart.
* Don Giovanni Ein Drama in zwei Akten. Diese Oper gilt auch heute noch als ein Meisterwerk in der Operngeschichte. Zwar wird dieses Werk als Drama bezeichnet wird aber durchweg als komische Oper angesehen. Das besondere Merkmal hierbei ist, dass die Oper im Guten endet, was damals für Stücke dieser Art eher eine Seltenheit war.
Wir müssen wissen, wir werden wissen. Das Gelernte wird wieder ver...
热门话题 · · · · · · ( 去话题广场 )
-
加载中...